Der GameLab Kurs

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Im Rahmen eines neu konzipierten Seminars erhalten Studierende der lehrerbildenden Hochschulen in der Region Stuttgart-Ludwigsburg die Möglichkeit umfassende, empirisch fundierte und praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Game-Based-Learning und Location-Based-Learning zu erwerben.

Kursstruktur

14 Seminar-Sitzungen mit umfangreichem Theorie-Praxis-Transfer.
Ein Mix aus theoretischen Erarbeitungsphasen und in-depht Game-Development-Praxis.

Let the games begin!
Was versteht man unter Game-Based-Learning, Location-Based-Learning, Serious Gaming und Gamification?

Ein Überblick über die Inhalte und die Ziele des Seminars. Zudem werden zentrale Begriffe geklärt und diskutiert.

Game Design Basics
Eine Einführung in zentrale Konzepte des Game Designs: 

Magic Circle, Storytelling, Game-Feel, Situational GD, Usability, Game Elements: components, mechanics, and dynamics
Kognitions- und Lernpsychologie
Motivation, Flow & GameFlow, Self-Determination Theory, Attributionstheorien, Kontrollüberzeugung (internale und externale Kontrolle)


Game-Based- & Location-Based Learning
Best practice
Einblick in ausgewählte Best-Practice-Beispiele und deren didaktisch sinnvolle Einbettung im Unterricht & Analyse der Spielprinzipien und -elemente vor dem Hintergrund fundierter Erkenntnisse aus der Kognitions- bzw. Lernpsychologie
Game Development Software Guide
Entwicklung von digitalen Spielen mit Hilfe von gängigen Game-Engines, Grafik-Programmen, und KI-Werkzeugen (z.B. Audiovisuell-Gestalterisch)

UEFN, Unreal Engine, ThingLink und Reality Composer für AR-Anwendungen, G-Develop, Midjourney, ElevenLabs,…

Mixed Reality:
AR & VR
Entwicklung eigener XR-Anwendung mit Programmen wie Reality Composer, ThingLink, RealityScan (Unreal Engine), Unreal Engine und Luma AI (NERF)

3D-Scan von Objekten mit dem Smartphone (Photogrammetrie und NERF), Einbettung in eigene interaktive Anwendungen

GameLab
Spielentwicklung
Erstellung eines Spiels bzw. eines digitalen Artefakts mit Bezug zum GBL oder LBL oder eines differenzierten Unterrichtsentwurfs auf Basis eines etablierten Spiels oder einer Spielsequenz
GameLab
Pitch Event
& Eduthon
🚀 Werde Kooperationspartner
Eine Gelegenheit die innovativen Projektkonzepte vor erfahrenen Branchenexperten zu präsentieren und wertvolles Feedback und Mentoring zu erhalten.

Eine einzigartige Plattform, die es den Studierenden erleichtert, ihre kreativen Visionen in die Wirklichkeit umzusetzen. Basierend auf so genannten Game Design Dokumenten erhalten sie wertvolles Feedback und Ratschläge zur Weiterentwicklung ihrer Projektideen.

📆 Melde dich jetzt an
GameLab x Eduthon: Escape & Educate

Entwicklung eines innovativen Escape Games beim Eduthon im Makerspace der PH Ludwigsburg!

Ergebnis
Vorstellung
Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse vor dem Zielgruppenpublikum im Stadtmedienzentrum Stuttgart

Die Ergebnisse werden mitsamt fachdidaktischer Dokumentation im GameLab Game-Katalog in separater Sektion hinterlegt.

Vision
Empowering future educators to leverage the power of games to create immersive learning experiences that foster motivation and facilitate meaningful knowledge acquisition in different learning environments.

Um angehende Lehrkräfte auch weiterhin mit dem Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt vertraut zu machen und das Potential, das sich aus der Integration von Games im Bildungsbereich für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen ergibt, optimal auszuschöpfen, freuen wir uns stets über Rückmeldungen, Anregungen und natürlich auch über Kooperationen.

Weitere Informationen zum Projekt